Das Virtuelle Heiligtum www.virtuelles-heiligtum.com ist eine Projekt von Privatpersonen, die in der katholischen österreichischen Schönstatt-Bewegung aktiv sind. Träger des Virtuellen Heiligtums ist der Verein "Virtuelles Heiligtum - Förderung der menschlichen und religiösen Persönlichkeits- und Gemeinschaftsentwicklung".
Mehr zum Virtuellen Heiligtum gibt es hier.
Gründer und Betreiber des Virtuellen Heiligtums
DI Gerald Karner hat Technische Mathematik / Wirtschaftsmathematik studiert und arbeitet nach verschiedenen Management-Positionen in Industrie und Gebäudetechnik als Vertriebsentwickler in der Unternehmensberatung. Gemeinsam mit seiner Frau Christine hat er das Virtuelle Heiligtum gegründet. Gerald Karner war Mitglied im Pastoralrat der Erzdiözese Wien. Er ist Obmann des Vereins "Virtuelles Heiligtum" und nebenberuflich als Businessfotograf tätig. Kontakt: gerald.karner[at]gmail.com
Christine Karner ist Physiotherapeutin und lebt mit ihrem Mann Gerald und ihren vier Kindern in Stetten in der Nähe von Wien. Neben ihrer Familie und ihren Patienten engagiert sie sich als Gründungsmitglied im Virtuellen Heiligtum und in der Kleinkinder-Pastoral in der Pfarre. Gemeinsam sind sie Familientrainer (Akademie für Familienpädagogik) und NÖ Partnerschaftstrainer. Kontakt: christine.karner[at]virtuelles-heiligtum.com
Mitarbeiter
Dr. Stefan Keznickl ist begeisterter Bergsteiger. Seit 2009 ist er im Kernteam des Virtuellen Heiligtums und lässt mit einer Podcast-Serie aus Milwaukee zum Relaunch des Virtuellen Heiligtums 2009 - im wahren Sinn des Wortes - von sich hören. Beruflich ist der Jurist Richter im Wirtschaftsrecht. Davor hat er als Sprecher der Bundeswettbewebsbehörde, in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU in Brüssel und in mehreren Stellen im öffentlichen Dienst internationale Erfahrung gesammelt. Kontakt: stefan.keznickl[at]virtuelles-heiligtum.com
Mag. Claudia und Klaus Umschaden sind ein begeistertes Schönstatt-Ehepaar, das ihr fünftes Kind erwartet. Claudia hat während ihrer Karenz ein Jahr lang geringfügig für das Virtuelle Heiligtum gearbeitet. Viele kennen sie von ihrem unermüdlichen Einsatz, mit dem sie Kontakt zu Usern gehalten hat und dafür gesorgt hat, dass regelmäßig Podcasts und FAB-Artikel erscheinen. Sie war auch Organisatorin des ersten VH Usertreffens (2014). Claudia und ihr Ehemann Klaus, ein IT-Experten und Projektleiter, haben wesentlich am neuen Virtuellen Heiligtum mitüberlegt und mitgestaltet, sodass wir dieses rechtzeitig zum großen 100-jährigen Schönstattjubiläum präsentieren konnten. Kontakt: stefan.keznickl[at]virtuelles-heiligtum.com
Dr. Ingeborg Sickinger und Mag. Richard Sickinger setzen sich für das Gelingen von Partnerschaft, Ehe und Familie ein - weil eine gute Partnerschaft eine echte Kraftquelle sein kann, weil es mit Gottes Hilfe noch besser gelingt, und weil wir als Paar einiges dafür tun können. Gemeinsam sind sie von Anfang an beim Virtuellen Heiligtum mit Begeisterung dabei, und Herausgeber der Zeitschrift "Familie als Berufung". Beruflich ist Ingeborg Geschäftsführerin des Alumni-Verbandes der Universität Wien. Richard ist Architekt und tätig als Lehrgangsleiter und Fachbereichsleiter für Future Building an der Donau-Universität Krems. Er forscht zum Thema Nachhaltigkeit in der Archtitektur und gilt als Experte in Bewegungssarbeit nach Joseph Kentenich. Kontakt: fam[at]sickinger.com
Mag. Susanne Leibrecht ist glückliche Wahl-Wienerin (geboren in einer bayerischen Kleinstadt). Ihre beruflichen Tätigkeiten haben sie stark in Richtung kirchliche Medienbereiche geführt, so dass sie ihr eigentliches Studienfeld, die Soziologie, mehr hobbymäßig betreibt. Begonnen hat ihr beruflicher Weg als Assistentin von Pater Tilmann Beller, einem der "Gründerväter" des Virtuellen Heiligtums. Über ihn ist Susanne bald selbst zu einer wichtigen Stütze des VH geworden; besonders beliebt waren ihre Blog-Beiträge. Seit mehreren Jahren wirkt sie nun in der Dompfarrkanzlei St. Stephan, ebenfalls mit Schwerpunkt Medienarbeit. Das VH unterstützt sie seither mehr gedanklich als aktiv schreibend. Kontakt: susanneleibrecht[at]schoenstatt.at
Spiritual / Geistiger Beirat
P. Tilmann Beller ist Schönstatt Pater und hat zahlreiche Führungsaufgaben in der internationalen Schönstatt-Bewegung wahrgenommen. Er ist ein gefragter Vortragender und vielfacher Autor. Im Virtuellen Heiligtum sind zahlreiche Podcasts von ihm erschienen. Er hat das Virtuelle Heiligtum von Anfang an als Spiritual begleitet und geistig mitgetragen. Pater Beller hat Pater Joseph Kentenich, den Gründer der Schönstatt-Bewegung, persönlich kennengelernt. In seinen Beiträgen zur Entwicklung und Definition eines "Virtuellen Heiligtums" hat P. Beller Kentenichs Anliegen und Werthaltungen authentisch eingebracht. P. Tilmann Beller ist am 20. Dezember 2012 in München verstorben und unterstützt seither das Virtuelle Heiligtum vom Himmel aus.
P. Josef Kentenich, geb. 1885, ist der Gründer der internationalen katholischen Schönstatt-Bewegung. Vor dem zweiten Weltkrieg war P. Kentenich ein gesuchter Pädagoge, Erzieher und Vortragender, zu dem etwa ein Drittel der deutschen Priester zu Exerzitien kamen. Während des zweiten Weltkriegs wurde er aufgrund seiner ablehnenden Haltung dem Nationalsozialismus gegenüber verhaftet und kam ins KZ Dachau, das er überlebte. Während dieser Zeit arbeitete P. Kentenich vom KZ aus weiter daran, weitere Schönstatt Gliederungen/Gemeinschaften zu gründen. Nach dem Krieg wurde er von der vorkonziliaren Kirche von 1951 bis 1965 ins Kirchen-Exil nach Milwaukee, USA, geschickt und von seiner Bewegung getrennt. 1965 wurde er - von Papst Paul VI in einer persönlichen Audienz voll rehabilitiert und wirkte von da an weiter in Schönstatt (D), wo er 1968 starb. Am 18. Oktober 2009, dem 95. Gründungstag von Schönstatt und dem Tag des Virtuelles Heiligtum-Relaunchs, bitten wir Pater Kentenich als Mitglied ins Kernteam des Virtuellen Heiligtums. Joseph Kentenich hat gesagt: "Jede Generation muss Schönstatt neu gründen." Das Virtuelle Heiligtum ist eine "Neugründung im Internet" - und dieser Schritt soll gemeinsam mit ihm erfolgen.